Nunmehr bereits zum 5. Mal waren wir zwei nimmersatten Bücherwürmer für unseren Blog lesemehrwert.de auf der Frankfurter Buchmesse 2019 unterwegs.
Hjertelig velkommen, Norge!
Ehrengastland dieser weltgrößten Fachmesse rund um Bücher und Literatur war in diesem Jahr Norwegen. Analog den Vorjahren konnte man vom 16. bis 20. Oktober in den riesigen Messehallen nicht nur wie erwartet jede Menge attraktiven Lesestoff aus aller Herren Länder entdecken, sondern auch wieder viele hochinteressante Lesungen, Büchervorstellungen und gesellschaftspolitische Diskussionen mit prominenten Autoren, Politikern und Größen aus Kulturszene & Showbusiness hautnah live erleben. Und analog den Vorjahren bleibt zusammenfassend auch in diesem Jahr wieder festzustellen: „Wer als Bücher- und Literaturfan hier nicht auf seine Kosten kommt, ist selbst schuld.”
Konstruktive Denkanstöße pünktlich zum Messestart
Wegen unserer nicht ganz rechtzeitigen Ankunft bekamen wir leider nur noch die letzten 15 Minuten der konstruktiven Denkanstöße unseres ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck mit, der auf dem »Blauen Sofa« zu seinem gesellschaftskritischen Politik-Besteller »Toleranz« Stellung bezog.
Realitätsschock
Wer kennt ihn nicht aus den Medien? Den Mann für alle Fragen rund um Netzwelt und Digitales, der mit seinem roten Irokesen-Schopf wie eine ältere Ausgabe von YouTube-Star Rezo ausschaut? Am gut besuchten Messestand der SPIEGEL-Gruppe stellte Blogger, Spiegel-Kolumnist und Sachbuchautor Sascha Lobo am 16.10.2019 seine jüngst erschienene Publikation »Realitätsschock« vor.
Es ist fünf vor zwölf
So wie immer mehr Menschen hierzulande macht sich auch diese nicht weniger extravagante Persönlichkeit Gedanken um Klima, Umwelt und Zukunft: Star-Designer Harald Glööckler, der am ersten Messetage am von seinen Fans und der Presse belagerten Messestand des Musketier-Verlags sein im Frühjahr 2019 erschienenes Buch »VOR ZWÖLF – High time« signierte.
Neue Held*innen dringend gesucht
Bei »Vorwärts«, dem Messestand der SPD-Zeitung, stand am 16.10.2019 die Buchvorstellung und Diskussion der Publikation »Sheroes − Neue Held*innen braucht das Land« mit der Autorin Jagoda Marinić, dem SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil und der Moderatorin Katharina Gerlach auf dem Programm. Die Publizistin mit kroatischen Wurzeln bedauert, dass es in Deutschland keine Fortsetzung der #MeToo-Debatte gibt und erläuterte dezidiert, warum es dringend mehr neue Heldinnen mit Haltung − wie z. B. die Aktivistin Carola Rackete − braucht, um eine Gesellschaft nach vorn zu bringen.
Massentierhaltung
Um dieses brisante Thema ging es am ›Weltempfang‹ in Halle 4.1 am Mittwochnachmittag mit Robert Habeck von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Welcher andere Politiker, als der beliebte Bundesvorsitzende von Deutschlands nach Regierungsverantwortung strebender Ökopartei wäre prädestinierter, mit dem französischen Autor Jean-Baptiste Del Amo über dessen Roman mit dem Titel »Tierreich«, in dem es um die ›Kranke Haltung − Das Mensch-Tier-Verhältnis in der industriell betriebenen Zucht‹ geht, zu diskutieren?
Auch am zweiten Messetag hatte man angesichts des angesagten interessanten Gesamtprogramms wieder die Qual der Wahl.
Wie reich darf man sein?
Im Gespräch zwischen Thorsten Jantschek und Christian Neuhäuser − Verfasser des Buches »Wie reich darf man sein? Über Gier, Neid und Gerechtigkeit« − drehte sich 30 Minuten lang alles um dieses brisante Thema. Das rund um das blaue Sofa versammelte Publikum darf sich selbst einschätzen, seinen persönlichen Status klassifizieren — und dann über den Vorschlag des Autors, der für höhere Erbschaftssteuern plädiert, nachdenken.
Ein Jahr Haft im Kerker des Kalifen
Weiter ging es auf dem blauen Sofa mit einem Dialog zwischen Jo Schück und Deniz Yücel anlässlich der Vorstellung seiner Publikation mit dem Titel »Agentterrorist«. In dem Buch berichtet der deutsch-türkische Journalist über seinen zwölfmonatigen Aufenthalt im Hochsicherheitsgefängnis Silivri Nr. 9, in dem er wegen angeblicher ›Terrorpropaganda‹ festgehalten wurde.
Smarte Spalter
Die Buchvorstellung »Smarte Spalter − Die AfD zwischen Bewegung und Parlament« am Messestand der SPD-Zeitung »Vorwärts« fanden nicht nur wir hochinteressant. Super, wie souverän die taffe Moderatorin Katharina Gerlach die Diskussion der beiden Teilnehmer − Autor Wolfgang Schroeder und SDP-Politiker Alexander Schweitzer − leitete.
Im Zweifel links
Dass böse Zungen ihn einen ›Salonlinken‹ nennen, damit dürfte der Journalist, Verleger und Spiegel-Anteilseigner Jakob Augstein mehr als gut leben können. Am Messestand der Spiegel-Gruppe stand er Dirk Kurbjuweit Rede und Antwort und ließ es sich nicht nehmen, mehrfach auf das Erscheinen seiner zu einem Buchband zusammenfassten, unter dem Titel »Im Zweifel links« in Laufe eines Jahrzehnts herausgegebenen Jakob-Augstein-Spiegel-Kolumnen hinzuweisen.
Mitmachen statt meckern
Fordert das renommierte Autorenpaar − der Politikwissenschaftler Herfried Münkler und die Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler − im Gespräch mit Dirk Kurbjuweit über ihre neuste gemeinschaftliche Publikation, die den Titel »Abschied vom Abstieg − Eine Agenda für Deutschland« trägt. Beide Autoren sprechen sich für mehr bürgerliche Teilhabe in Sachen Gesellschaftspolitik aus. In diesem Sinne schlagen sie die Einrichtung von Bürgerkomitees vor, die nicht konventionell gewählt, sondern im ›Losverfahren‹ zusammengestellt werden. Ihre Argumente und Vorschläge gefielen uns so gut, dass wir uns am nächsten Tag auch die Diskussionsrunde mit Nordlicht Ralf Stegner bei »Vorwärts«, dem Messestand der SPD-Zeitung (Moderatorin Katharina Gerlach) nicht entgehen ließen und uns das Buch direkt für eine Rezension vorgemerkt haben.
Sei du selbst
Nicht entgehen ließen wir uns auch das Fachgespräch am Messestand der Spiegel-Gruppe zwischen Deutschlands bekanntesten Philosophen Richard David Precht und der Journalisten und Schriftstellerin Elke Schmitter über Prechts jüngstes Werk »Sei du selbst«.
Morden im Norden
….. Und selbstverständlich ebenfalls nicht diese beiden Bestsellerautoren aus Nordeuropa, deren neueste Bücher uns zum Lesen und Rezensieren vorliegen:
- Jussi Adler Olsen aus Dänemark mit seinem neusten Carl Mørck-Thriller »Opfer 2117 – Der achte Fall für das Sonderdezernat Q«. Anm.: Mittlerweile haben wir diesen Thriller gelesen und auf unserem Blog lesemehrwert.de zensiert!
- und Jo Nesbø aus Norwegen mit seinem zwölften und neusten Harry Hole-Thriller »Messer«. Anm.: Auch diesen spannenden Krimi haben wir mittlerweile gelesen und auf unserem Blog lesemehrwert.de rezensiert!
Luisa Neubauer satt
Die ebenso sympathische wie engagierte junge Klimaaktivistin und deutsche Frontfrau von ›Friday for Future‹ Luisa Neubauer konnte man auf der diesjährigen Buchmesse vielerorts antreffen.
- Im (Streit)Gespräch mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet im Congress Center.
- Auf der ARD-Bühne zusammen mit der Kapitänin Pia Klemp (Aktivistin für Menschenrechte/Seenotrettung) und Moderatorin Bärbel Schäfer.
- Am Messestand der Spiegelgruppe, wo sie und Mitautor Alexander Repenning ihr gemeinschaftlich verfasstes Sachbuch »Vom Ende der Klimakrise – Eine Geschichte unserer Zukunft« mit der Journalistin Annette Bruhns besprachen.
Auch am 18. Oktober 2019 war am Messestand der Spiegelgruppe wieder einiges los:
Herr Sonneborn geht zum Spiegel 🙂
Auch in diesem Jahr wieder mit Aktentasche − aber ohne Augenklappe und Reichsuniform − in Frankfurt mit dabei: Der Satiriker Martin Sonneborn. Der Ex-Titanic-Chefredakteur sitzt seit 2014 im Europaparlament und veröffentliche jüngst eine Zwischenbilanz unter dem Titel »Herr Sonneborn geht nach Brüssel«. Bestens gelaunt plauderte er mit Sebastian Hammelehle über seine Abenteuer als Abgeordneter.
Das geheime Band
Jede Menge interessante Sachinformationen über unseren Wald entlockte Spiegel-Redakteur Tobias Becker Deutschlands bekanntestem Förster Peter Wohlleben. Der Bestsellerautor empfiehlt angesichts des drohenden Klimawandels wärmetolerante Laubwälder, statt hitzeempfindlicher Fichtenplantagen. Sein neuestes Buch »Das geheime Band zwischen Mensch und Natur« haben wir kürzlich auf unserer Webseite lesemehrwert.de rezensiert.
Sein wahrscheinlich letztes Buch
Ein aufgeräumter Thomas Gottschalk stellte sich am Freitag den Fragen von Volker Weidermann zu seinem jüngsten und − wie er treuherzig beteuerte − wahrscheinlich letztem Buch mit dem Titel »Herbstbunt«. Dem Teil des am Messestand der Spiegel-Gruppe lauschenden Publikums aus seiner Generation wurde sichtbar etwas wehmütig ums Herz, als sie der Entertainer in Zeiten von Twitter & Co. auf eine Zeitreise zurück in ›die besten 70 Jahre, die Deutschland je hatte‹, mitnahm.
Warum Politik mit der Wirklichkeit beginnen muss
Sehr informativ und aufschlussreich war auch der Auftritt von Deutschlands bekanntesten Oberbürgermeister, Boris Palmer, der es immer wieder schafft, für ›Shitstorms‹ zu sorgen und seine Parteikollegin Claudia Roth zu der Forderung provoziert, endlich die Grüne Partei zu verlassen.
Im Gespräch mit Sebastian Hammelehle stellte der Autor sein neues kritisches Sachbuch »Erst die Fakten, dann die Moral« vor, das wir in Kürze − analog seiner ersten gesellschaftspolitischen Publikation »Wir können nicht allen helfen« − rezensieren werden.
- Anmerkung: Zwischenzeitlich haben wir den neuen ›Boris Palmer‹ gelesen und auf unserem Blog lesemehrwert.de rezensiert!
Tausend Zeilen Lüge
Das wegen seiner Brisanz absolute Highlight am Messestand der Spiegelgruppe war für uns das Gespräch zwischen dem frischgebackenen Spiegel-Chefredakteur Clemens Höges und Juan Moreno, dem couragierten Journalisten, der dem größten Fälschungsskandal seit Jahrzehnten auf die Spur kam und darüber in seinem spannenden Bestseller »Tausend Zeilen Lüge – Das System Relotius und der deutsche Journalismus« berichtet. Wir haben den hochinteressanten Enthüllungsthriller zwischenzeitlich gelesen und auf unserem Blog lesemehrwert.de rezensiert.
Jüngsten Medienberichterstattungen zufolge wehrt sich der einst hochdekorierte Journalist Claas Relotius seit dem 22. Oktober 2019 mit Hilfe eines Star-Anwalts gegen einige in der Publikation aufgeführte, seiner Meinung nach unwahre Behauptungen — mit dem mutmaßlichen Ziel, Morenos Buch insgesamt zu diskreditieren.
Schecks Kanon
Dem Literaturkritiker Denis Scheck gelang es in der anregenden Diskussion rund um sein Buch »Schecks Kanon − Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur (von ›Krieg und Frieden‹ bis ›Tim und Struppi‹)« seine Gesprächspartnerin Elke Schmitter zu irritieren. Und zwar sowohl hinsichtlich der Auswahl einiger seiner ausgewählten literarischen Werke, als auch im Blick auf namhafte Autoren selbst und ihre heute zum Teil umstrittene Haltung. Nun ja, wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Es gibt halt nichts Gutes ….
Außer man tut es
— Und schreibt ein Buch darüber, wie Heribert Prantl, der im Beisein von Rita Süßmuth sein jüngstes Werk mit dem Titel »Außer man tut es − Politische Portraits der Zeitgeschichte« offiziell am Messestand der Süddeutschen Zeitung vorstellte.
Wen wir sonst noch so auf der Buchmesse gesichtet haben
- Margot Käßmann am Messestand des Droemer-Knaur-Verlags
- Pater Anselm Grün
- die Politikerin Sevim Dağdelen ( (BSW, zuvor Die Linke)
- Deniz Yücel auf dem Messegelände auf dem Weg zu einer Diskussion im Pavillon
- und − last but not least − am Samstag noch den bekannten Sachbuchautor und Speaker Tobias Beck, der am Messestand des GABAL-Verlags seine neuste Publikation »Unbox your Relationship!« signierte.
Termin vormerken für die nächste Frankfurter Buchmesse!
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und auf die mit Sicherheit wieder spannende Bücher- und Programmvielfalt, wenn es nach dem Ende der Corona-Pandemie endlich wieder heißt »Tore auf die Frankfurter Buchmesse!«
5 Gedanken zu „Frankfurter Buchmesse 2019“
Kommentare sind geschlossen.