Am Sonntag, dem 23. Juli 2023 machten wir uns in den frühen Morgenstunden auf zu unserem Schweizer Reiseziel, dem Hotel Sonne in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin.
Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne St. Moritz, Via Sela 113 Sterne ⭐️⭐️⭐️ Superior Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Nach einer rund 10-stündigen Autofahrt inklusive einer ungeplanten navigationsbedingten Ehrenrunde durch zwei hübsche Graubündner Bergdörfer trafen wir am Abend endlich in St. Moritz-Bad ein und bezogen unser schönes Doppelzimmer mit Loggia im Haupthaus des Hotels Sonne ☀️ mit Blick auf die Höhentraining-Leichtathletikbahn, die Kirche St. Karl Borromäus und die weiter entfernt über den Bergwald ins Skigebiet Corviglia hinaufschwebende Signalbahn.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Zur Info: Alle unsere Fotos kann man vergrößern, indem man mit der Computermaus 🐭 auf das jeweilige Bild klickt, bzw. mit dem Finger 👆 darauf tippt.
Ausblick auf die Signalbahn St. Moritz Bad – Corviglia
Morgendliches Alpenglühen (Ansicht vom Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Leichtathletik Bahn in St. Moritz Bad (Blick vom Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Ausblick auf die Signalbahn St. Moritz Bad – Corviglia
Blick bei Nacht vom Hotel Sonne auf die St. Moritzer Kirche St. Karl Borromäus
Leichtathletik Bahn in St. Moritz Bad (Blick vom Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Blick bei Nacht vom Hotel Sonne auf die St. Moritzer Kirche St. Karl Borromäus
Eingang Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Ausblick auf die Signalbahn St. Moritz Bad – Corviglia
Stellplatz für E-Bikes am Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Blick vom Hotel Sonne auf die Kirche St. Karl Borromäus in St. Moritz Bad
Ausblick auf die Signalbahn St. Moritz Bad – Corviglia
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Terrasse Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. MoritzAltes Foto vom Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz-Bad
Zu diesem bereits seit 1931 von der Inhaberfamilie Bonetti geführten St. Moritzer Hoteltraditionsbetrieb »Sonne« gehört auch das gutbesuchte Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ mit der blumengeschmückten großen Terrasse, die direkt an den weiträumigen hauseigenen Parkplatz anschließt. Hier im modernen Haupthaus Sonne checkt man auch ein, wenn man eine Unterkunft in einem der beiden benachbarten, ebenfalls zum Hotelkomplex gehörenden Gästehäuser − das »Casa del Sole« oder das »Hostel Franco« − gebucht hat, bzw. vor Ort buchen möchte.
Rezeption Hotel Sonne St. Moritz ☀️
Rezeptionsbereich Hotel Sonne ☀️ St. Moritz
Rezeptionsbereich Hotel Sonne ☀️ St. Moritz
Rezeptionsbereich Hotel Sonne ☀️ St. Moritz
Rezeptionsbereich Hotel Sonne ☀️ St. Moritz
Rezeptionsbereich Hotel Sonne ☀️ St. Moritz
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Terrasse Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Gästeparkplatz Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Stellplatz für E-Bikes (Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Terrasse mit Blick auf das Gästehaus Casa del Sole (Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Blick auf das Gästehaus Casa del Sole (Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Ladestation für Gäste am Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Hostel Casa Franco (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz mit Parkplatz, Terrasse und Gästehaus Casa del Sole
Terrasse Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Blumenschmuck Hotel Sonne, Restaurant & Pizzeria ☀️ St. Moritz)
Hostel Casa Franco (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz, Via Sela 11
Blick auf das Gästehaus Casa del Sole (Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Eingang von der Via Sela zum Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Blick vom Parkplatz auf Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz und das Gästehaus Casa del Sole
Gut wohnen, schlafen und essen im Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz
Unser Gästezimmer im Hotel Sonne St. MoritzGästezimmer mit Loggia im Hotel Sonne St. Moritz
Unser hell, freundlich und funktional ausgestattetes Doppelzimmer mit Fußbodenheizung befand sich in der 4. Etage des modernen Haupthauses Sonne und punktete mit einer verglasten Loggia. Hier luden zwei mit bequemen Sitzkissen bestückte Outdoor-Sofas nebst Couchtisch zum Relaxen, bzw. Sonnenbaden ein. Die Glasfensterfront ließ sich nach Belieben öffnen und zum Balkon umfunktionieren, sowie auch bei Bedarf mit Blendladen komplett verdunkeln.
Gästezimmer im Hotel Sonne St. MoritzUnser gemütliches Boxspringbett im Hotel Sonne St. Moritz
Das Rauminventar selbst bestand aus einer Einbaugarderobe mit Schubfächern, Safe, Kaffee- und Minibar, sowie einem Zweiersofa und Sitzhocker mit Beistelltischchen, einem großen SAT-TV und einer individuell regulierbaren Klimaanlage/Fußbodenheizung. In dem bequemen neuen Boxspringbett 🛏, das auf jeder Seite mit einer kleinen schwenkbaren Nachttisch-Konstruktion ausgestattet war, haben wir ausgezeichnet geschlafen.
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Duschbad im Hotel Sonne St. MoritzUnser Duschbad im Hotel Sonne St. Moritz
In dem durch eine Schiebetür abgetrennten Bad befanden sich eine komfortable Ganzkörperdusche und das WC, sowie ein Handwaschbecken nebst großer Spiegel- und Ablagefläche, Unterbauregal, Kosmetikspiegel und Haartrockner.
Dieser ⇒ Link führt direkt zur hauseigenen Webseite, auf der man die Historie der St. Moritzer Sonne ☀️ − die in der dritten Generation von Petra Franca Bonetti geführt wird − sowie weitere Details und aktuelle Informationen nachlesen kann.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Gästezimmer mit Loggia im Hotel Sonne St. Moritz
Interessant zu wissen: Dem Thema Ökologie wird im Hotel Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ eine ganz besonders große Aufmerksamkeit geschenkt. Der gesamte Stromverbrauch wird aus Schweizer Wasserkraft gedeckt. Das Hotel ist an den Energieverbund St. Moritz-Bad angeschlossen, um seinen Wärmebedarf aus erneuerbaren Ressourcen zu decken und so den CO2-Ausstoß spürbar zu reduzieren.
Der St. Moritzer See: Natürliche Wärmequelle und Energiespeicher
Als Energiequelle dienen die Abwärme der Eisarena Ludains und die Wärme des St. Moritzer Sees. Zudem wird die Energie des Pizzaofens und diejenige der Kühlgeräte zur Wärmerückgewinnung genutzt.
◊ ◊ ◊
Frühstücksbuffet im Hotel Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️
Frühstücksbuffet im Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Frühstücksbuffet im Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Kuchenbuffet Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Frühstücksbuffet im Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Selbst kreierter Frühstücksteller (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Frühstücksbuffet im Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Frühstücksbuffet im Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Frühstücksbuffet im Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Kleiner Morgenspaziergang entlang des Seeufers Richtung St. Moritz-Dorf
Am folgenden Tag (24.07.2023) brachen wir nach dem Besuch des reichhaltigen Frühstücksbuffets zu einem kleinen Morgenspaziergang nach St. Moritz-Dorfauf.
Der St. Moritzer See im Regen ☔️Blick vom Seeufer Bad auf St. Moritz Dorf
Der Fußweg von St. Moritz-Bad hoch zur »Dorf« genannten Innenstadt führt entlang am glasklaren St. Moritzer See (rätoromanisch ›Lej da San Murezzan‹), einem der vier Seen der Engadiner Seenplatte. Wie man auf den Fotos sieht, war der Himmel am heutigen Vormittag leider ziemlich verhangen und auf dem Rückweg kamen sogar die vorsorglich mitgeführten Regenschirme zum Einsatz.
Blick vom Rundweg um den See auf St. Moritz Bad
Holzbank am St. Moritzer Seeufer 🌞
Blick vom Seeufer auf St. Moritz Dorf
Freundliche Sitzbank in St. Moritz 🌞
Blick auf den St. Moritzer See vom Fußweg bei der Via de Scoula
Panoramablick auf den St. Moritzer See
Spaziergang durch St. Moritz
Panoramablick von der Aussichtsplatzform „Terrasse Panoramique“ auf den St. Moritzer See
Blick vom Seeufer Bad auf St. Moritz Dorf
Rundweg um den St. Moritzer See
Kirche St. Karl Borromäus in St. Moritz Bad
City Map St. Moritz
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Portal Villa Engiadina in Tarasp-VulperaVilla Engiadina in Tarasp-Vulpera
Für den Nachmittag war ein Familienbesuch in das ca. 65 km entfernte Unterengadiner Dörfchen Tarasp, das seit seit 2015 zur Gemeinde Scoul gehört, geplant. Auf der Fahrt dorthin, die entlang des grünen Inn führte, machten wir einen kurzen Abstecher bei der zur Zeit im Dornröschenschlaf liegenden Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera, wo wir einen kleinen begleiteten Rundgang durch das anno 1902 im Jugendstil erbaute romantische Märchenschlösschen machen durften.
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Treppenaufgang in der Villa Engiadina in Tarasp-VulperaPortal Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Das mit wunderschöner Innenbemalung ausgestaltete Treppenhaus führte uns hinauf zu den passend im Stil der Epoche repräsentativ ausgestatteten Gesellschaftsräumen, sowie zu den ebenso individuell wie gediegen eingerichteten Gästezimmern.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Gästezimmer in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Salon mit offenem Kamin in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Treppenaufgang in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Gästezimmer in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Salon mit offenem Kamin in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Kaminzimmer in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Salon mit offenem Kamin in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Kaminzimmer in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Gästezimmer mit Erker in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Salon in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Gästezimmer in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Kronleuchter in der Villa Engiadina in Tarasp-Vulpera
Anschließend ging es weiter nach Tarasp-Fontana zu Kaffee & Kuchen. Inzwischen hatte es zu regnen aufgehört, so dass es sich anbot, einige Foto zu schießen.
Blick auf Schloss Tarasp (Tarasp-Fontana, Gemeinde Scoul)
Von der Loggia unserer Tante hat man einen herrlichen Blick auf das − hoch über dem Dörfchen und der Dreifaltigkeitskirche − auf einer Anhöhe thronende schöne Schloss Tarasp, das Ende März 2016 für 7,9 Millionen Franken an den Unterengadiner Künstler Not Vital überging und kulturtouristisch genutzt wird. Leider haben wir es aus Zeitgründen nicht geschafft, an einer Schlossführung teilzunehmen.
Schloss Tarasp (Gemeinde Scoul/Unterengadin)
Panoramablick auf das Schloss Tarasp und die Dreifaltigkeitskirche der Gemeinde Fontana
Startpunkt Kutschfahrten „Clalüna-Sils“ in Sils/Segl Maria„San Michael“ (Offene Kirche in Sils Maria)
Für Dienstag (25.07.2023) stand eine ganztägige Wanderung durch dasVal Fex (Fextal) auf dem Programm. Ausgangspunkt war das u. a. wegen des historischen Hotels »Waldhaus« berühmte Engadiner Dörfchen Sils (auch bekannt als ›Sils Maria‹ − dem größeren der beiden Ortsteile − , oder unter seinem rätoromanischen Namen »Segn«).
◊ ◊ ◊
„Gallaria Chesina“ an der Via da Marias in Sils Maria
Start der Wanderung am Schluchtweg Fextal
Holzfiguren vor der „Gallaria Chesina“ an der Via da Marias in Sils Maria
Unterwegs zum Fextal bei Sils Maria
Wanderung durch den Schluchtweg von Sils Maria zum Fextal
Wanderkarte in Sils (rätoromanisch „Segl“ Maria
Unterwegs in Sils Maria
Schluchtweg Fextal
Holzfigur vor der „Gallaria Chesina“ an der Via da Marias in Sils Maria
Unterwegs auf dem Schluchtweg von Sils Maria zum Fextal
Taucher (Holzfigur) vor der „Gallaria Chesina“ an der Via da Marias in Sils Maria
Unterwegs auf dem Schluchtweg zum Fextal
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Rundwanderung durch das FextalPanoramablick vom Wanderweg durch das Fextal
Nachdem wir das Auto in dem unterirdischen Parkhaus an der Via Fedacla abgestellt hatten und in unsere Wanderschuhe geschlüpft waren, ging es bei strahlendem Sonnenschein entlang der Dorfstraße − vorbei an der Gallaria Chesina und am Konzertplatz − den steilen Schluchtweg hinauf, der ins zauberhafte autofreie Val Fex führt. Nur die wenigen hier lebenden Anwohner haben das Recht, die Verkehrswege im Fextal motorisiert zu nutzen. Wer mag, kann das Tal aber auch per Bike durchqueren, oder sich mit einer Pferdekutsche durch die wunderschöne Landschaft befördern lassen.
Eine fotografische Entdeckungsreise durch das Engadiner Fextal
In der alpinen Landschaft und Pflanzenwelt im Fextal wimmelte es von Insekten. Es scheint beinahe so, als hätten Hummeln 🐝 und Schmetterlinge 🦋, die sich wegen des heute immer öfter betriebenen Monokulturanbaus und der eingesetzten Pestizide leider immer seltener blicken lassen, hier oben in der Bergwelt eine letzte Zuflucht gefunden.
Almwiesen im Fextal
Unterwegs im Fextal (Weiler Crasta)
Sennhütte im Fextal
Berglandhummel auf einer Alpen-Flockenblume 🐝 (Fextal)
Sennhütte im Fextal
Almwiese mit Lärchen im Fextal
Alpenhauswurz am Wegesrand
Schweizer Kuh im Fextal
Türkenbund-Lilie am Waldrand im Fextal
Wanderung durch das Fextal
Kutschfahrt durch das Fextal
Sumpfherzblatt im Fextal
Engadiner Bauernhaus im Fextal
Hotel Restaurant Sonne Fex 🌞 im Weiler Crasta
Wanderung durch das Fextal
Wanderweg durch das Fextal
Wanderung entlang am Fexbach (Fedacla) durch das Fextal
Mohrenfalter auf einer Arnika (Fextal)
Wanderung durch das Fextal
Engadiner Bauernhaus im Fextal
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Schweizer Kuh beim Grasen im Lärchenwald im FextalBergkirche Fex-Crasta
In der Tat: „Mit seinen offenen Wiesen und Weiden, den schattigen Waldpartien und seinem abwechslungsreichen Wegnetz ist das Val Fex im Sommer ein einzigartiges Wanderparadies.” Selten haben wir zwei in den letzten Jahren so viele Blumen und Schmetterlinge gesehen, wie bei diesem Spaziergang.
Durch das Fextal führt der Gebirgsbach ›Fedacla‹ und es gibt drei kleine Weiler mit liebevoll erhaltenen Engadinerhäusern namens ›Fex Platta‹, ›Fex Crasta‹ und ›Fex Curtis‹. Auch die kleine Kirche in Fex Crasta ist in jedem Fall eine Besichtigung wert.
Eine Bilderreise durch das magische Engadin
Wanderung durch das Fextal
Engadiner Sennhütte im Fextal
Wanderung durch das Fextal
Schweizer Kühe am Waldrand im Fextal
Edelweiß
Alte Schmiede („Fuschina“ – rätoromanisch) im Fextal
Blauer Eisenhut im Fextal
Wegweiser am Waldrand im Fextal
Fenster an einem Engadinerhaus in Fextal (Weiler Crasta)
Sennhütte am Waldrand im Fextal
Fassadenmalerei (Sternzeichen) an einem Haus im Fextal
Wanderung durch das Fextal
Bergkirche Fex-Crasta
Steinhummel auf einer Alpen-Flockenblume 🐝 (Fextal)
Im Inneren der Bergkirche Fex-Crasta
Wanderung durch das Fextal
Rundwanderweg durch das Fextal
Blühender Alpen-Thymian (Fextal)
Sennhütte am Waldrand im Fextal
Schweizer Kuh im Fextal
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Blumenschmuck Engadinerhaus im FextalEngadiner Sennhütte im Fextal
Die verstreut auf den hügeligen Wiesen und am Waldesrand anzutreffenden regionaltypischen Sennhütten vervollständigen das Bild eines idyllischen Schweizer Alpentals, in dem die Schönheit der Natur die Hauptrolle spielt und man den alltäglichen Stress und Zeitdruck für ein paar Stunden vergessen kann.
◊ ◊ ◊
Die Pracht des Engadins – Eine fotografische Reise
Himmelblauer Blattkäfer am Waldrand (Fextal)
Sennhütte am Waldrand im Fextal
Arnika am Waldrand im Fextal
Bleiglasfenster in der Bergkirche Fex-Crasta
Die Bergkirche Fex-Crasta bei Sils Maria
Wanderung durch das Fextal
Rundwanderweg durch das Fextal
Wanderweg durch das Fextal
Bärtige Glockenblume am Waldrand im Fextal
Wanderweg durch das Fextal
Portal Engadiner Sennhütte im Fextal
Fernblick auf die Bergkirche Fex-Crasta und das Hotel Restaurant Sonne Fex
Engadiner Bauernhaus im Fextal
Rundwanderung durch das Fextal
Blühende Alpenrose im Fextal
Panoramablick vom Wanderweg durch das Fextal
Weißer Germer am Waldrand im Fextal
Wanderung durch das Fextal
Alpen-Hauswurz im Fextal
Wanderweg durch das Fextal
Bon appétit 🍴
Heuberger’s Spezialbratwurst 🍴Terrasse Hotel, Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Nach diesem ausgedehnten Wandertag war der Appetit entsprechend groß und unsere hungrigen Mägen zogen uns zum Abendessen in Richtung Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️, das mit 200 Sitzplätzen, Bar und einer schönen Sonnenterrasse mit 100 weiteren Sitzplätzen − von der aus man das umliegende Bergpanorama genießen kann − aufwartet.
◊ 🍴 ◊ 🍴 ◊
Kuchenbuffet Restaurant & Pizzeria Sonne St. MoritzRestaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Der gesamte Innenbereich punktet mit hellen, freundlichen Farben und dezentem schnörkellosen Design. Großflächige Fensterfronten, geschickt platzierte Glaselemente und Leuchtquellen setzen Akzente, sorgen für gute Lichtverhältnisse und unterstreichen den modernen Charakter der Lokalität.
◊ 🍴 ◊ 🍴 ◊
Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Hier wird man als Gast mit italienischen, Bündner- und Schweizer Spezialitäten kulinarisch verwöhnt. Die Pizzas werden in einem großen gemauerten Ofen, der mit Holz befeuert wird, gebacken. Die ›Sonne‹ ist für die knusprigen, superleckeren Produkte aus ihrer Pizzabäckerei weit über die Grenzen von St. Moritz hinaus bekannt und kann sich darüber hinaus rühmen, als erster Engadiner Gastronomiebetrieb einen solchen traditionellen Holzofen eingebaut zu haben.
◊ 🍴 ◊ 🍴 ◊
Bar und «Tavolata» im Restaurant & Pizzeria Sonne St. MoritzBar und «Tavolata» im Restaurant & Pizzeria Sonne St. Moritz
An der sogenannten »Tavolata«, die morgens zum Frühstücksbuffet umfunktioniert wird, finden 26 Personen Platz. Diese über 7 Meter lange Tafel bietet das ideale Ambiente für ein geselliges und unkompliziertes Zusammensein im Sinne einer «chat bench».
◊ ◊ ◊
Gut wohnen, schlafen und essen im Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz
Nach einem Blick in die reichhaltige Speisekarte entschieden wir uns für diese Gerichte:
Leckere Spaghetti mit Tomaten, Mozzarella & Basilikum (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Tagliatelle „Engiadina“ – vegetarisch mit Steinpilzen und Rucola (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Zigeunerspiess vom Rind mit Pommes frites (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
6 Riesencrevetten vom Grill mit kalter scharfer Currysauce 🍤 (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Rösti und zwei Spiegeleier | mit Käse gratiniert (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Eine Kugel Espresso Croquant von Möwenpick (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Risotto | Steinpilze (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Eine Kugel Lemmon & Lime von Möwenpick (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
Beilage Salatbouquet (Restaurant & Pizzeria Sonne ☀️ St. Moritz)
◊ 🍴 ◊ 🍴 ◊
Heuberger’s Spezialbratwurst vom Kalb mit Zwiebelsauce und RöstiWiener Schnitzel mit gegrilltem Gemüse (Restaurant & Pizzeria Sonne St. Moritz)
Nein, Spaß beiseite: Heute verspeisten wir natürlich nur zwei dieser lecker zubereiteten Mahlzeiten: Das Wiener Schnitzel und Heuberger’s Spezialbratwurst mit Rösti 😋.
Alle oben fotografierten Speisen haben wir an anderen Tagen zu Abend gegessen und können sie ebenfalls guten Gewissens weiterempfehlen 👌.
Mit der Rhätischen Bahn von St. Moritz nach Tirano 🌴
Bahnhof St. MoritzAbfahrt in St. Moritz mit dem Ziel Tirano
Vor einigen Jahren hatten wir während eines Aufenthalts in St. Moritz eine Tagesfahrt mit der Berninabahn (Rhätische Bahn) vom Bahnhof St. Moritz nach Tirano unternommen. Diese berühmte Panoramastrecke, die sogenannte ›Berninalinie‹, verbindet den Norden und den Süden Europas.
Zugfahrt nach Tirano mit der Rhätischen Bahn
Sie bringt die Bahnreisenden von der Gebirgswelt des Oberengadins − vorbei an den imposanten Bergen, Seen und Gletschern des Berninamassivs − innerhalb von rd. 2 1/2 Stunden hinunter zu den Palmen im norditalienischen Veltlin (Region Lombardei).
Fotowand am St. Moritzer Bahnhof
Da unsere erste Zugreise über die Bernina zu einer Jahreszeit erfolgte, als dort tiefer Schnee lag, wollten wir diese Reise unbedingt noch einmal im Sommer wiederholen.
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Fahrt mit der Rhätischen Bahn über den BerninapassZugfahrt mit der Rhätischen Bahn über den Berninapass
Da wir sowohl auf der Hin- wie auch auf der Rückfahrt mit dem Regionalzug gute Fensterplätze erwischt hatten, konnten wir − soweit es die sich in den Scheiben teilweise sehr intensiv spiegelnde Sonne zuließ − während der Reise ab und an immer wieder Fotos mit der iPhone-Kamera schießen.
Eine fotografische Reise durch die Engadiner Bergwelt
Lago Bianco am Berninapass
Zugfahrt vorbei am Lago Bianco
Lago Bianco am Berninapass
Zugfahrt vorbei am Lago Bianco (Berninapass)
Fahrt mit der Rhätischen Bahn über den Berninapass
Lago Bianco am Berninapass
Blick vom Zug auf das Berninamassiv
Staumauer Lago Bianco (Berninapass)
Fahrt mit der Rhätischen Bahn über den Berninapass
Fahrt mit der Rhätischen Bahn entlang am Lago Bianco
Fahrt mit der Rhätischen Bahn über den Berninapass von St. Moritz nach Tirano
Blick vom Zug auf das Berninamassiv
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Bahnstation Alp Grüm (Berninapass)Zugfahrt vorbei am Lago Bianco
Unterwegs mit der Rhätischen Bahn auf der Strecke St. Moritz – Tirano
Wegweiser am Berninapass
Bahnstation Ospizio Bernina am Lago Bianco
Bahnstation Bernina Lagalb
Bahnstation Bernina Lagalb
Bahnstation Ozpizio Bernina am Lago Bianco
Bahnstation Bernina Suot
Bahnstation Bernina Diavolezza
Lago Bianco am Berninapass
Unterwegs mit der Rhätischen Bahn nach Tirano
Fahrt mit der Rhätischen Bahn über den Berninapass von St. Moritz nach Tirano
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Bahnstation Ospizio BerninaFahrt mit der Rhätischen Bahn über den Berninapass
An der höchsten Stelle »2253 Meter ü. d. M.« befindet sich die Bahnstation Ospizio Bernina, danach ging es − vorbei an den Bahnhöfen Alp Grüm und Cavaglia − im Zick-Zack-Kurs immer tiefer hinunter ins Tal.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Bahnstation Miralago am Lago di Poschiavo
Blick aus dem Zug auf die Pfarrkirche San Carlo Borromeo in Brusio (Graubünden)
Fahrt mit der Rhätischen Bahn vorbei am Lago di Poschiavo
Blick aus dem Zug auf die Pfarrkirche San Carlo Borromeo in Brusio (Graubünden)
Unterwegs mit der Rhätischen Bahn von St. Moritz nach Tirano
Rückblick auf Brusio (Graubünden)
Mit der Rhätischen Bahn vorbei an Brusio (Graubünden)
Zugfahrt vorbei am Lago di Poschiavo
Fernblick auf den Lago di Poschiavo (Graubünden)
Unterwegs mit der Rhätischen Bahn von St. Moritz nach Tirano
Fernblick auf den Lago di Poschiavo (Graubünden)
Fahrt mit der Rhätischen Bahn nach Tirano (Italien)
Im Zick-Zack-Kurs von den Bergen ins Veltlin
Fernblick auf den Lago di PoschiavoMit der Rhätischen Bahn über das Kreisviadukt von Brusio (Graubünden)
Blick vom Bahnhof Tirano (Region Lombardei/Italien) auf die Felsenkirche Santa Perpetua
Unterwegs in der Altstadt von Tirano
Portal „Chiesa del Sacro Cuore“ an der Via Roma in Tirano
Tür an der Via Roma in Tirano
„Chiesa del Sacro Cuore“ an der Via Roma in Tirano
Eingang zum Bahnhof Tirano
Unterwegs in der Via Roma (Tirano)
Rundgang durch Tirano
Überquerung der Adda-Brücke „Porta Poschiavina“ in TiranoBlick auf den Glockenturm der Kirche San Martino in Tirano
Vom Bahnhof Tirano aus schlenderten wir bei strahlendem Sommersonnenschein gemütlich die Via Roma hinauf und bogen dann auf die zweispurige, mit vielen Boutiquen, Cafés und Hotel-Restaurants bestückte Allee SS38 ein, wo wir uns in der kleinen Gelateria Lollipop je einen großen Eisbecher gönnten.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Unterwegs zur Altstadt von Tirano
Gelateri an der Viale Italia in Tirano
Gelateri an der Viale Italia in Tirano
Kunstgalerie an der Viale Italia in Tirano
Bemalte Hausfassede an der Viale Italia in Tirano
Unterwegs auf der Viale Italia in Tirano
Einkehr in der Gelateri an der Viale Italia in Tirano
Überquerung der Adda-Brücke „Porta Poschiavina“ in Tirano
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Blick von Tirano auf die Kirche Santo Stefano in RoncaiolaKirche San Martino in Tirano
Danach machten wir uns zu einem Rundgang durch die Altstadt auf. Auf dem Weg dorthin kamen wir an dem an einen Obelisken erinnernden ›Monument of Sacrifice‹ vorbei, überquerten die über den Adda führende Brücke ›Ponte Vecchio‹ und betraten durch das Stadttor ›Porta Poschiavina‹ die Altstadt, wo wir der Kirche San Martino einen kurzen Besuch abstatteten.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Häuser an der Piazza Cavour in Tirano
Vineria (Weinkellerei) in Tirano
Im Inneren der Kirche San Martino in Tirano
Zweite Pforte zur Kirche San Martino in Tirano
Unterwegs in den Gassen der Altstadt von Tirano
Kirche San Martino in Tirano
Standbild „La Maria Luisa“ auf der Piazza Cavour in Tirano
Palazzo Pretorio in Tirano
Tür am Palazzo Quadrio-Foppoli in Tirano
Palazzo Quadrio-Foppoli in Tirano
Fassadenmalerei über dem Portal des Palazzo Quadrio-Foppoli in Tirano
Deckenmalerei im Foyer Palazzo Pretorio in Tirano
Blick auf die Orgel in der Kirche San Martino in Tirano
Palazzo Quadrio-Curzio in Tirano
Palazzo Pretorio in Tirano
Vineria (Weinkellerei) in Tirano
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Bahnhof Campocologno (Graubünden) an der Grenze zwischen der Schweiz und ItalienRücklick auf Brusio (Graubünden)
Auf der Rückfahrt nach St. Moritz wurde es im Abteil immer voller, aber auch lustiger. Laut einer Durchsage war der vorherige Zug ausgefallen, so dass an jedem Berninapass-Bahnsteig mehr von einer Bergtour zurückkehrende Personen zustiegen, als üblich.
Mit etwas Verspätung trafen wir in den frühen Abendstunden wohlbehalten wieder in St. Moritz ein.
◊ 🚂 ◊ 🚂 ◊
Fotowand am St. Moritzer Bahnhof 🚂
Bei unseren Recherchen haben wir übrigens zwei interessante Webseiten gefunden, die sich mit dem detaillierten Reiseverlauf der Berninalinie St. Moritz ↔ Tirano mit der Rhätischen Bahn beschäftigen; und zwar den »Zugreiseblog«, sowie »Routenwelt«, wo speziell über eine Fahrt mit dem komfortablen Panoramazug »Berninaexpress« berichtet wird.
Ausflug zur Via Mala, nach Zillis und zur Rofflaschlucht
Blick von der Felsengalerie in die Via Mala-SchuchtVia Mala-Schlucht (Diashow Dauerausstellung Kirchgemeinde St. Martin, CH-Zillis)
Für den kommenden Tag (27.07.2023) hatten wir einen Tagesausflug zur berühmten Via Mala geplant. Wer den gleichnamigen Roman von John Knittel und den dreiteiligen Fernsehfilm von 1985 mit dem Schauspieler Mario Adorf kennt, der hier den gewalttätigen Trunkenbold Jonas Lauretz unnachahmlich gut verkörpert, kann nachvollziehen, warum dieser Schlucht zwischen Thusis und Zillis − die übersetzt «böser Weg» heißt −, seit Jahrhunderten ein düsterer Ruf anhaftet.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Via Mala-Schlucht (Diashow Dauerausstellung Kirchgemeinde St. Martin, CH-Zillis)
Blick vom Besucherzentrum auf die Wildener Brücken über der Via Mala
Via Mala-Schlucht (Diashow Dauerausstellung Kirchgemeinde St. Martin, CH-Zillis)
Blick von den Schluchtbrücken im Besucherzentrum in die Via Mala-Schlucht
Blick auf den durch die Via Mala fließenden Hinterrhein
Text im Ausstellungsraum an der Via Mala
Unterwegs im Via Mala-Besucherzentrum
Blick auf den Hinterrhein in der Via Mala
Via Mala-Schlucht (Zeichnung J. W. von Goethe 1788/Diashow Dauerausstellung Kirchgemeinde St. Martin, CH-Zillis)
Blick auf die Brücken über der Via Mala
Via Mala-Schlucht (Diashow Dauerausstellung Kirchgemeinde St. Martin, CH-Zillis)
Unterwegs entlang der Via Mala-Felsengalerie
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Blick von der Aussichtsplattform des Via Mala-BesucherzentrumsTreppenanlage im Besucherzentrum Via Mala-Schlucht
Am Besucherzentrum der Via Mala-Schucht fanden wir problemlos einen Parkplatz. Von dort aus ging es dann auf den trittsicher in die Hinterrheinschlucht hineingebauten Treppen, Pfaden, Brücken und durch einen kleinen Tunnel zunächst zum tiefsten Punkt der Schlucht. Von hier aus hatte man − genau wie von der Felsengalerie aus, die wir anschließend besuchten − eine beeindruckende Aussicht auf das durch die enge Schlucht tosende Wasser und auf die hoch über die Via Mala führende Wildener Brücke.
Via Mala, der böse Weg
Blick von der Aussichtsplattform des Besucherzentrums in die Via Mala-Schlucht
Blick von der Aussichtsplattform Besucherzentrum in die Via Mala-Schlucht
Blick von der Brücke in die Via Mala, auf die Felsengalerie und das Aussichtspodest
Blick von den Treppenanlagen in die Via Mala-Schlucht
Blick vom Besucherzentrum in die Via Mala-Schucht
Blick auf den sprudelnden Hinterrhein in der Via Mala
Brücke über die Via Mala
Blick auf die beiden Ausstellungräume bei den Via Mala-Brücken
Der schäumende Hinterrhein in der Via Mala-Schlucht
Blick in ein Strudelloch in der Via Mala-Schlucht
Brücken über die Via Mala
Blick in ein Strudelloch in der Via Mala-Schlucht
Blick von der Via Mala-Brücke in die Schlucht
Unterwegs auf der Via Mala-Brücke
Unterwegs entlang der Via Mala-Felsengalerie
Brücke über die Via Mala-Schlucht (Hinterrhein)
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Brücke über die Via MalaSäumer mit Pferd (Via Mala)
Vor unserer Weiterfahrt gingen wir noch ein Stück die Straße hinauf, um uns diese aus zwei Steinbrücken bestehende Konstruktion näher anzusehen und von hier oben aus einen Blick in die tiefe Schlucht zu werfen. Auf der anderen Seite der Brücke gibt es zwei Ausstellungsräume, in denen man die mit interessanten Gemälden und Fotos untermauerte Historie der Via Mala nachlesen kann.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Unbedingt empfehlen können wir auch das nächste Ziel unseres heutigen Ausflugs: Die
Kirche St. Martin in ZillisKirche St. Martin in Zillis
mit ihrer berühmten romanischen Bilderdecke aus dem 12. Jahrhundert. Im Kassenhäuschen gegenüber des Gotteshauses bekommt man einen Vergrößerungsspiegel in die Hand gedrückt. Zu welchem Zweck merkt man spätestens, wenn man sich in der Kirche auf eine Bank setzt, um die vielen bunten Bilder mit seltsamen Fabelwesen, Szenen aus der Bibel, Heiligen, Engeln und Teufeln, von denen es unter der Decke nur so wimmelt, genauer zu betrachten.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Romanische Bilderdecke in der Kirche St. Martin in ZillisKirche St. Martin in Zillis
Nicht von ungefähr wird die Kirche St. Martin daher »Sixtina der Alpen« genannt. Die in 153 Felder aufgeteilte Decke ist inzwischen über 900 Jahre alt und damit die älteste ihrer Art in Europa.
◊ ◊ ◊
Ein abendländischer Kunstschatz im Herzen Graubündens
Kanzel Kirche St. Martin in Zillis
Kirche St. Martin in Zillis
Bilderdecke in der Kirche St. Martin in Zillis
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Kirche St. Martin in Zillis
Fenster an der Kirche St. Martin in Zillis
Kirche St. Martin in Zillis
Kirche St. Martin in Zillis
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Bilderdecke Kirche St. Martin in ZillisBilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Im Anschluss an diese Besichtigung sollte man auf jeden Fall auch die Ausstellung besuchen, die sich in der einige hundert Meter entfernten Gemeindekanzlei befindet und sich dort die in einem kurzweiligen Videovortrag zusammengestellten Informationen − sowohl zur Kirche und ihrer historischen Bilderdecke, als auch zur benachbarten Via Mala − einholen.
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Bilderdecke von Zillis als Weltkarte (Dauerausstellung Kirchgemeinde St. Martin, CH-Zillis)
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Bilderdecke Kirche St. Martin in Zillis
Von einer der dort tätigen Damen bekamen wir die Empfehlung, sich − wenn schon einmal in der Gegend − eine Fahrt zu der von hier nicht allzu weit entfernt liegenden
Blick von der Felsengalerie hinter den Wasserfall in der RofflaschluchtBlick vom Endpunkt der Felsengalerie auf den Wasserfall in der Rofflaschlucht
in Andeer nicht entgehen zu lassen. Die Befolgung dieses Tipps hat sich gelohnt. Haben Sie schon einmal hinter einem tosenden Wasserfall gestanden? An dieser Stelle in der Hinterrheinschlucht kann man dieses einmalige Naturspektakel − einmal minutenlang hinter einem Vorhang aus Sprühnebel und Gischt zu stehen − hautnah erleben.
◊ ◊ ◊
Unterwegs zum Wasserfall in der Rofflaschlucht
Wasserfall in der Rofflaschlucht
Wasserfall in der Rofflaschlucht
Entlang der Felsengalerie durch die Rofflaschlucht
Der Wasserfall in der Rofflaschlucht
Blick von der Felsengalerie in die Rofflaschlucht
Wanderung durch die Rofflaschlucht
Wanderung durch die Rofflaschlucht
Blick von der Felsengalerie in die Rofflaschlucht
Blick von der Felsengalerie auf den Wasserfall in der Rofflaschlucht
Wanderung durch die Rofflaschlucht
Unterwegs in der Rofflaschlucht
Der schäumende Hinterrhein in der Rofflaschlucht
Hinter dem Wasserfall in der Rofflaschlucht
Wanderung durch die Rofflaschlucht
Blick vom Endpunkt der Felsengalerie auf den Wasserfall in der Rofflaschlucht
Hinter dem Wasserfall
Hinter dem Wasserfall in der RofflaschluchtDas „Profil einer Hexe“ in der felsigen Rofflaschlucht
Die ca. halbstündige Wanderung verläuft entlang eines bewaldeten Pfads, der in eine in die Felsen gesprengte Galerie mündet, die direkt hinter den sprudelnden Wassermassen vorbeiführt, die mit donnerndem Brausen und Rauschen unermüdlich in die Rofflaschlucht herabstürzen.
◊ ◊ ◊
Die Geschichte des Wasserfalls in der Rofflaschlucht
Museumsstube im Gasthaus RofflaschluchtGasthaus Rofflaschlucht bei Andeer
In einem kleinen Museumsraum im rustikalen Gasthaus Rofflaschlucht ist die spannende, mit Zeichnungen und Bildern unterlegte Geschichte um die Entstehung dieser eindrucksvollen Touristenattraktion im Kanton Graubünden dokumentiert.
Morgenkonzert im Pontresiner Taiswald 🎵
Hier entlang geht’s zum Morgenkonzert „Camerata Pontresina“ im TaiswaldKlassische Klänge 🎼 beim „Camerata Pontresina“ (Tägliche Morgenkonzerte im Taiswald bei Pontresina)
Besser als mit folgenden Worten, die wir auf der hauseigenen Webseite der Gemeinde Pontresina entdeckt haben, kann man das traditionelle Camerata-Waldkonzert, das jährlich während der Sommersaison im Taiswald veranstaltet wird, eigentlich nicht beschreiben:
„Camerata Pontresina“ (Morgenkonzert im Taiswald)Morgenkonzert „Camerata Pontresina“ im Taiswald 🎵
„Es gibt sie noch. Dinge, von denen man glaubte, sie seien schon längst nicht mehr. Bleistiftspitzer, Telefonbücher oder eben die legendären Kurkonzerte der Camerata Pontresina. Letztere fanden erstmals 1910 statt und bildeten lange Zeit die Hauptattraktion des Pontresiner Sommerprogramms. Über ein Jahrhundert später: Noch immer erklingt im Sommer bei guter Witterung täglich um 11.00 Uhr Salonmusik mitten im Taiswald.
Morgenkonzert „Camerata Pontresina“ im Taiswald 🎵Klassische Klänge beim „Camerata Pontresina“
Wer sich am Konzertplatz des Pontresiner Kurorchesters auf eine Bank setzt, begibt sich auf eine Zeitreise zurück zum Höhepunkt der Belle Époque. Augen schließen und einfach nur genießen. Das Kurorchester spielt im Sommer täglich Konzerte.”
Am Freitag (28.07.2023) war das Wetter wie geschaffen dafür, entspannt im Halbschatten auf einer Bank zu sitzen und der schönen Musik zu lauschen, die das Pontresiner Camerata Orchester am heutigen Vormittag auf der kleinen Waldlichtung spielte.
Mit dem Sessellift Languard hinauf ins Pontresiner Steinbockparadies
Sessellift-Talstation PontresinaMit dem Sessellift von Pontresina zur Alp Languard
Danach ging es in Wanderschuhen weiter zur Talstation »Sessellift Languard«, von wo aus wir uns − bei strahlendem Sonnenschein und mit herrlichem Blick auf die bezaubernde sommerliche Bergwelt um uns herum −, gemütlich hinauf zur Bergstation ›Alp Languard‹ im Pontresiner Steinbockparadies gondeln ließen.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Blick vom Sessellift auf das Berninamassiv
Sesselliftstrecke Pontresina zur Alp Languard mit Blick auf das Berninamassiv
Unterwegs mit dem Sessellift zum Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Wanderung durchs Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Sesselliftstrecke Pontresina – Alp Languard
Unterwegs mit dem Sessellift zum Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard 🦉 🦉
Endstation Sesselliftstrecke Pontresina – Alp Languard
Mit dem Sessellift von Pontresina zur Alp Languard
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Panoramablick vom Bergrestaurant Alp Languard ins TalSonnenterrasse Bergrestaurant Alp Languard (Pontresina) 🌞
Oben angekommen, kehrten wir erst einmal in dem auf einer Höhe von 2325 Meter liegenden Bergrestaurant Alp Languard ein, von dessen Sonnenterrasse aus man einen fantastischen Blick auf einen Teil des tief unten im Tal liegenden Oberengadiner Seenplateaus genießen kann.
◊ ◊ ◊
Unterwegs im Steinbock Paradies Pontresina (Alp Languard)
Bergrestaurant Alp Languard
Deko im Bergrestaurant Alp Languard (Pontresina)
Deftiges im Bergrestaurant Alp Languard (Pontresina)
Salatiges im Bergrestaurant Alp Languard (Pontresina)
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Eine fotografische Entdeckungsreise in die malerische Engadiner Bergwelt
Schnee-Enzian (Alp Languard)„Jacobaea incana“ am Wegesrand (Alp Languard)
Erfrischt und gestärkt ging es dann auf zum Bergwandern. Ähnlich wie im schönen Fextal waren auch hier rund um den Piz Languard viele eifrige Insekten fleißig unterwegs.
◊ ◊ ◊
Murmeltier-Eldorado im Pflanzenschutzgebiet Alp Languard
Murmeltier im Pontresiner Steinbockparadies Alp LanguardMurmeltier auf der Alp Languard
Besonders erfreut hat uns auch, dass sich zwischendurch des Öfteren mal mehr, mal weniger kamerascheue Murmeltiere beim Sonnenbaden vor ihrem Bau blicken ließen.
◊ ◊ ◊
Die Pracht des Engadins
„Jacobaea incana“ am Wegesrand (Alp Languard)
Wanderung durch das Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Unterwegs im Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Spitzwegerich (Alp Languard)
Goldruten am Wegesrand (Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard)
Wanderung durch das Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Tüpfel-Enzian am Wegesrand (Alp Languard)
Murmeltier im Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Wanderung durch das Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Arnika am Wegesrand (Alp Languard)
Schweizer Kühe im Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Alpen-Leinkraut am Wegesrand (Alp Languard)
Murmeltier auf der Alp Languard
Berghauswurz am Wegesrand (Alp Languard)
Steinmännchen auf der Alp Languard
Bärtige Glockenblume am Wegesrand (Alp Languard)
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Restaurant Paradis-Hütte im Steinbockparadies PontresinaLeckere Apfel- und Aprikosentarte im Restaurant Paradis-Hütte 😋
Eine weitere Rast legten wir am Nachmittag bei der Paradis Hütte (2540 Meter ü. M.) ein. Hier, im Herzen einer der größten Steinwildkolonien der Schweiz, dem Gebiet rund um den Piz Albris, ließen wir uns einen Eistee mit frischem Ingwer und leckeren, ebenfalls hausgemachten Apfel- und Marillenkuchen schmecken.
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Panoramablick auf den Morteratschgletscher und das Berninamassiv bei der Wanderung durch das Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Edelweiß (Paradis-Hütte im Steinbock Paradies Pontresina)
Panoramablick (Wanderung durch das Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard)
Blick von der Alp Languard auf den Morteratschgletscher und das Berninamassiv bei der Wanderung durch das Pontresiner Steinbockparadies
Blick von auf den Morteratschgletscher und das Berninamassiv bei der Wanderung durch das Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Wanderung durch das Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Panoramablick auf St. Moritz und Celerina/Schlarigna bei der Wanderung durch das Pontresiner Steinbockparadies Alp Languard
Edelweiß (Paradis-Hütte im Steinbock Paradies Pontresina)
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Blick von der Alp Languard auf den Morteratschgletscher und das BerninamassivBlick von der Alp Languard auf den Morteratschgletscher und das Berninamassiv
Dabei genossen wir den traumhaft schönen Ausblick auf die schneebedeckte Berninagruppe mit dem 4049 Meter hohen Piz Bernina, dem einzigen Viertausender der Ostalpen. Den imposanten, dem Berninamassiv zu Füßen liegenden, aufgrund des Klimawandels von Jahr zu Jahr leider immer mehr abschmelzenden Morteratschgletscher, sollten wir uns am nächsten Tag näher anschauen.
Mit dem Sessellift von Pontresina ins Steinbockparadies Alp Languard
Mit dem Sessellift von der Alp Languard hinunter zur Talstation Pontresina
Endstation Sessellift Pontresina – Alp Languard
Sesselliftstrecke Pontresina – Alp Languard
Mit dem Sessellift von Pontresina zur Alp Languard
Mit dem Sessellift von Pontresina zur Alp Languard
Schweizer Fahne beim Parkplatz in Pontresina
Hinweis am Pontresiner Taiswald auf den Wanderpfad „Val Roseg“
Brunch in der Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Wasserfall am Gletscherpfad MorteratschAlp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Am nächsten Vormittag (29.07.2023) machten wir uns, wiederum bei strahlendem Sonnenschein, noch einmal nach Pontresina auf. Im Ortsteil Morteratsch ging es dann vom Parkplatz − vorbei am Wasserfall und eine kleine über den Ova da Morteratsch führende Brücke − erst einmal zum Open Air-Brunchen zur Alp-Schaukäserei Morteratsch. In weiser Voraussicht hatten wir auf ein vorheriges Frühstück verzichtet.
Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀Brunchbuffet in der Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Hier in der Alp-Schaukäserei kann man appetitlich angerichtete regionaltypische Käse-, Wurst-, Schinken-, Brot- und Kuchenspezialitäten − und viele andere Leckereien mehr aus hauseigener Produktion − der Reihe nach durchprobieren. Wer sich nach diesem zünftigen Brunch in der frischen Bergluft noch über einen hungrigen Magen beklagt, ist selbst schuld.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Willkommen in der Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Besuch der Alp-Schaukäserei Morteratsch
Brunchbuffet in der Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Brunchbuffet in der Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Brunchbuffet in der Alp-Schaukäserei Morteratsch
Dekoration Alp-Schaukäserei Morteratsch
Hausgemachter Gugelhupf in der Alp-Schaukäserei Morteratsch 😋
Alpenblumen
Originell dekorierte Almbutter 🧈 in der Alp-Schaukäserei Morteratsch
Brunchbuffet in der Alp-Schaukäserei Morteratsch
Brunchbuffet in der Alp-Schaukäserei Morteratsch
Edelweiß (Paradis-Hütte im Steinbock Paradies Pontresina)
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Besuch der Alp-Schaukäserei MorteratschAlpmeister bei der traditionellen Käseproduktion in der Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Wir frühen Wandervögel zählten zu den ersten Besuchern und konnten somit vor dem beherzten Zugreifen der nach uns immer zahlreicher eintreffenden Gäste schnell noch ein paar Fotos von dem einladend präsentierten Brunchbuffet schießen. Später konnte man dabei zuschauen, wie in der rustikalen Sennhütte in einem großen, über dem Feuer hängenden Kessel auf traditionelle Art Käse gerührt wurde.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Alpmeister bei der traditionellen Käseproduktion in der Alp-Schaukäserei Morteratsch
Brunch in der Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Gemütliches Brunchen in der Alp-Schaukäserei Morteratsch 🧀
Wanderung auf dem Gletscherpfad
Wegweiser auf dem MonteratschgletscherpfadStart der Wanderung von Pontresina zum Morteratschgletscher
Frisch gestärkt brachen wir dann nach einem letzten Kaffee und einem Stückchen leckerem Gugelhupf gegen Mittag zur Wanderung entlang des rd. 6,2 Kilometer langen Morteratsch-Gletscherpfads auf, der kurz hinter dem Bahnhof Morteratsch beginnt.
◊ ◊ ◊
Blick vom Spazierweg auf den Monteratschgletscher und das BerninamassivUnterwegs auf dem Monteratschgletscherpfad
Während der Tour − die entlang des in bizarre Felsen und Steine eingebetteten Morteratschbachs entlang führt − kann man dank insgesamt 16 am Wegesrand aufgestellten Informationsschildern jede Menge Wissenswertes über die Geschichte des Morteratschgletschers erfahren.
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Monteratschbach (Ova da Monteratsch)
Zwischendurch darf man auch mal ausruhen 😴
Alpenmargarite am Wegesrand 🌼 (Monteratschgletscherpfad)
Blick vom Monteratschgletscherpfad auf das Berninamassiv
Tausendgüldenkraut und Alpenmargariten am Monteratschgletscherpfad
Blick auf den Monteratschgletsccher und das Berninamassiv
Unterwegs zum Monteratschgletscher
Wanderung von Pontresina zum Morteratschgletscher
Wanderweg von Pontresina zum Morteratschgletscher
Sumpf-Herzblatt am Gletscherpfad
Wanderweg von Pontresina zum Morteratschgletscher
Unterwegs auf dem Monteratschgletscherpfad
Morteratschgletscher und Berninamassiv
Blick auf den Monteratschgletscher und das Berninamassi
Monteratschbach (Ova da Monteratsch)
Alpine Steingewächse am Monteratschgletscherpfad
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Wanderung von Pontresina zum Morteratschgletscher
Hier lässt sich der voranschreitende Klimawandel nicht verleugnen — die Dokumentation beweist eindeutig, dass sich der Gletscher ganz offensichtlich immer schneller zurückzieht; allein zwischen 1900 und 2017 verkürzte er sich um ca. 2500 Meter.
Morteratschgletscher mit dem Berninamassiv
Wer weiß, wie lange genau es die imposanten Eisriesen des Berninamassivs in ihrer weißen Pracht und die mächtige, wenn auch leider schon beträchtlich abgeschmolzene Gletscherzunge noch zu bestaunen gibt? Die letzten paar Hundert Meter bis zur Gletscherzunge können leider seit 2018 nicht mehr begangen werden, da der Weg wegen drohenden Steinschlages gesperrt werden musste.
Alle Jahre wieder findet in St. Moritz im Sommer das Festival da Jazz statt. „Die zahlreichen, wundervollen Locations, welche bespielt werden, sind das Salz in der Suppe des Festival da Jazz. In der Fußgängerzone, im Late-Night-Club oder im Wald: Der Mix ist entscheidend für die gute Portion Festival-Flair. ” — heißt es auf der Veranstalter-Webseite. „See you in 2024!”
Festival da Jazz in St. Moritz (Terrasse Hauser Restaurant) 🎷
Nach unserer Rückkehr aus Morteratsch beschlossen wir, uns noch die Musik einer Jazzband anzuhören, die heute am Spätnachmittag auf der großen Außenterrasse des stadtbekannten Hotel-Restaurants Hauser zum Konzert einlud.
„Beeriges“ 🍹🍹 auf der Terrasse des Hauser RestaurantsTerrasse Hauser Restaurant, St. Moritz
Da wir heute schon einige Meterchen zu Fuß zurückgelegt hatten und es leider etwas zu nieseln begonnen hatte, fuhren wir mit dem Bus hinauf ins Dorf. »Das Hauser« − wie es auch genannt wird − wird bereits in vierter Generation als Familienbetrieb geführt.
◊ ◊ ◊
Festival da Jazz in St. Moritz (Terrasse Hauser Restaurant) 🎵Helge Schneider als Dr. Strangelove beim Festival da Jazz in St. Moritz
Anschließend bummelten wir zwei noch etwas durch St. Moritz-Dorf bis zum »Schiefen Turm«, der sich direkt gegenüber vom Kulm-Hotel befindet und trafen auf dem Weg dorthin auf Helge Schneider, der im Programm für einen Auftritt am letzten Tag des Jazz Festivals angekündigt wurde.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Helge Schneider unterwegs in St. Moritz
Portal St. Moritzer Kulm-Hotel
Spaziergang entlang der Via Somplaz (St. Moritz)
„Schiefer Turm“ in St. Moritz
Bylandt Brunnen in St. Moritz
Blick auf den St. Mauritius-Brunnen und das St. Moritzer Rathaus
Monument „Cresta Rider“ (Standort unterhalb des „Schiefen Turm“ von St. Moritz
Plakat am St. Moritzer Parkhaus Quadrellas
Blick auf die Leih- & Dokumentationsbibliothek in St. Moritz Dorf
Plakat am St. Moritzer Parkhaus Quadrellas
Der „Schiefe Turm“ in St. Moritz
Spaziergang durch St. Moritz (Kirchfriedhof neben dem schiefen Turm)
Spaziergang rund um den St. Moritzer See
Spaziergang um den St. Moritzer See (Standort St. Moritz Bad)Blick vom Seerundweg auf St. Moritz
Für den heutigen Sonntagvormittag (30.07.2023) hatten wir zunächst einen Rundgang um den glasklaren St. Moritzer See eingeplant, einem der vier Seen der Engadiner Seenplatte, zu der auch der Silsersee, der Silvaplanersee und der Champfèrersee zählen.
◊ ◊ ◊
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Ruderer auf dem St. Moritz See 🛶Holzskulpturen am St. Moritzer See
Da es nicht regnete und die Sonne es schaffte, sich immer wieder einen Weg durch die Wolken zu bahnen, waren außer uns auch viele andere Leute unterwegs. Dieses Mal starteten wir unsere Tour in umgekehrter Richtung und spazierten am rechten Seeufer entlang. Dieser Weg führt direkt am Wald vorbei, wo es auf zwischen Alpenrosen und Blaubeersträuchern versteckten Baumstümpfen vereinzelte Holzskulpturen zu entdecken gibt.
Die Meiereibucht am St. Moritzer See
Blick von der Meiereibucht auf St. Moritz
Auf einer kleinen Anhöhe in der Meiereibucht war gerade eine Sitzbank freigeworden.
Blick über den See auf St. Moritz Bad
Von hier oben aus hatte man einen herrlichen Blick auf den See, in dem sich gerade der strahlend blaue Himmel, die umliegenden Berge und das rechter Hand liegende St. Moritz Dorf mit dem dominanten Palace Hotel spiegelten. Ein Stück weiter konnte man in der Ferne St. Moritz-Bad erkennen, das sich am gegenüber der Meiereibucht anderen Ende des Sees befindet.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Spaziergang um den St. Moritzer See
Spaziergang um den St. Moritzer See
Hinweisschild am St. Moritzer See auf das Mili Weber Haus
Blick vom Seerundweg auf St. Moritz
Entdeckt beim Spaziergang rund um den St. Moritzer See
Spaziergang um den St. Moritzer See (Meiereibucht)
Spaziergang um den St. Moritzer See
Blick vom Seerundweg auf St. Moritz
Rundgang entlang des St. Moritzer Sees
Blick vom Seerundweg auf St. Moritz
Informationen zu Mili Webers Blumenkinder 🌸 am St. Moritzer See
Spaziergang um den St. Moritzer See (Terrasse Panoramique mit Fußgängerbrücke zum Parkhaus Serletta)
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Spaziergang um den St. Moritzer See (Meiereibucht)Fotowand mit Guckloch am St. Moritzer See (Meiereibucht)
In der Meiereibucht weisen zwei Informationstafeln auf das nicht weit von hier entfernte Milli Weber Museum hin. In diesem kleinen Waldhaus lebte und wirkte die Schweizer Künstlerin Milli Weber, die durch ihre liebevoll auf Papier und Leinwand gezauberten Blumenkinder bekannt wurde. Ein Stück weiter steht eine große Fotowand mit Guckloch, wo man sich für einen lustigen Schnappschuss in eines von Milli Webers entzückenden Pilzkinder verwandeln kann.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Über die Treppen an der Panoramaterrasse bei der St. Moritz Design Gallery verließen wir den Seerundweg und spazierten in Richtung Via da Bagla, an der sich das schöne
Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz an der Via dal Bagn
(Museum Engiadinais) befindet. Einen Besuch dieses Heimatmuseums, das sich in einem vor rd. 120 Jahren extra zu diesem Zweck gebauten traditionellen Engadinerhaus befindet, sollte man nicht versäumen.
Kinderstube mit Kachelofen im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
In den historischen Innenräumen dominiert einwandfrei das Naturmaterial Holz. Rustikale Fußböden, mit charakteristischen Schnitzereien und/oder Malereien dekorierte Decken und Wandverkleidungen bilden den passenden Rahmen für die ausgestellten alten Möbelstücke und bürgerlichen Gebrauchsgegenstände samt Hausrat.
Pforte Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Geschnitztes Pferd im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Holzdecke und Wandmalerei im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Wanduhr in einer Vitrine im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Wanduhr im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Kachelofen im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Kachelofen im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Steinbockfell im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Decke mit Holzschnitzereien im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Tabakpfeifen im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Geschnitzte Drachen auf einer Holzdecke im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Madonnenbild im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Waffenstube im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Kunstvolle Wandvertäfelung im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Bemalte Holztruhe im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Holzschnitzerei-Arbeit im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Holztruhe mit Schnitzereien im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Kachelofen und Standuhr im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Holzschnitzerei-Arbeit (Wappen) im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Bemalte Holztruhe im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. MoritzWirtshausstube im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Beim Rundgang durch die historischen Zimmer, in denen es auch prächtige alte Kachelöfen zu bestaunen gibt, bekommt man eine optimale Vorstellung davon, wie die Menschen hier im rätoromanischen, bzw. bünderromanischen Sprachraum während der letzten Jahrhunderte gelebt haben.
◊ ◊ ◊
Bemalte Holztruhe im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Bemalte Holztruhe im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Wirtshausstube im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Kachelofen im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Ammenstube im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Traditionelle Tracht im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Wanduhr im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Geschnitzter Christuskopf im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Blumenbild im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Wanduhr im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Kunstvolle Wandvertäfelung im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Waffenstube im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Deckenmalerei im Foyer Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Holzvitrine im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Spinnstube im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Waffenstube im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Wohnküche im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Bemalte Holztruhe im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Kachelofen im Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Rundgang durch das Engadiner Museum (MUSEUM ENGIADINAIS) St. Moritz
Rückweg vom Engadiner Museum nach St. Moritz-Bad
Blick vom Seeuferweg auf St. Moritz-Bad und die Kirche St. Karl BorromäusSpaziergang um den St. Moritzer See
Da sich das Wetter − ein reger Mix aus Sonne und Wolken − auch am Spätnachmittag gut hielt, zog es uns nach dem Museumsbesuch noch einmal hinunter zum See, um den Weg zurück nach St. Moritz-Bad an der Uferpromenade fortzusetzen.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Ev. Kirche St. John an der Via dal Bagn in St. Moritz
Spaziergang durch St. Moritz am Nationalfeiertag
Bemalter Hauserker an der St. Moritzer Via dal Bagn
Spaziergang durch St. Moritz entlang der Via dal Bagn
Blick vom Rundweg um den See auf St. Moritz Bad
Blick vom Seeufer Bad auf St. Moritz Dorf
Birken am St. Moritzer See
Busterminal an der St. Moritzer Via dal Bagn
Orteingangsschild St. Moritz Bad
Blick vom Seeufer St. Moritz Bad auf St. Moritz Dorf
Abzweigung Rundweg um den St. Moritzer See mit 🌈
Blick auf den St. Moritzer See von der Via dal Bagn
Blick vom Seeufer Bad auf St. Moritz Dorf
Kirche St. Karl Borromäus in St. Moritz Bad
Blick von der St. Moritzer Seepromenade auf Badrutt’s Palace Hotel
Panoramablick auf den St. Moritzer See
Die Mineralien- & Fossilienausstellung 💎 im Gästehaus Casa del Sole / Hotel Sonne St. Moritz ☀️
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne St. Moritz)Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne St. Moritz)
Am nächsten Tag (Mo., 31.07.2023) sollten wir bei der Besichtigung des verträumten Bilderbuchdörfchens Guarda und der idyllischen Altstadt von Zuoz weitere eindrucksvolle Einblicke in die Welt des Engadins gewinnen. Beide Orte zählen zu den 10 schönsten Bergdörfern im Kanton Graubünden.
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne St. Moritz)Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne St. Moritz)
Bevor es gegen Mittag losging, statteten wir noch dem zum Hotel Sonne ☀️gehörenden Gästehaus Casa del Sole einen Besuch ab, um uns dort die in der Lounge ausgestellte umfangreiche Mineralien- & Fossiliensammlung anzuschauen. Auf einem gläsernen Sideboard, in dem käuflich zu erwerbender Mineralienschmuck angeboten wird, liegt ein dicker Katalog, in dem alle in den Ausstellungsvitrinen präsentieren Mineralien aufgelistet sind.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Vitrine mit zu erwerbendem Mineralienschmuck in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Bildergalerie in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Bildergalerie in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Mineralienausstellung in der Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Lounge im Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Foyer Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Schon einmal vor Ort, besichtigten wir auch gleich noch den großräumigen modernen Fitnessraum im Souterrain:
Fitnessraum Hotel Sonne ☀️ St. Moritz im Gästehaus Casa del Sole
Fitnessraum Hotel Sonne ☀️ St. Moritz im Gästehaus Casa del Sole
Fitnessraum Hotel Sonne ☀️ St. Moritz im Gästehaus Casa del Sole
Fitnessraum Hotel Sonne ☀️ St. Moritz im Gästehaus Casa del Sole
Fitnessraum Hotel Sonne ☀️ St. Moritz im Gästehaus Casa del Sole
Zuoz und Guarda — Zwei Engadiner Bilderbuchorte
Eine Perle im Oberengadin: Zuoz
Dorfplatz von Zuoz (Gemeinde Maloja)Dorfplatz von Zuoz
Angekommen in Zuoz, stellten wir unseren Pkw in einer brandneuen Tiefgarage unter. Von hier aus waren es nur wenige Meter zum Dorfplatz mit dem schönen Brunnen und seinen stolzen, mit kleinen Erkern, traditionellen Sgraffito-Malereien und bunten Sommerblumen herausgeputzten Engadiner Patrizierhäusern. Viele Häuser waren zudem − in Vorbereitung auf den morgigen Schweizer Nationalfeiertag, der alljährlich am 1. August landesweit begangen wird − mit Fahnen geschmückt.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Spaziergang durch Zuoz
Mit Blumen geschmücktes Fenster in Zuoz
Graubündner Steinbock (Fassadenmalerei in Zuoz)
Engadinerhaus in Zuoz
Fenster an einem Engadinerhaus in Zuoz
Engadinerhaus in Zuoz
Portal Engadinerhaus in Zuoz
Mit Blumen geschmücktes Fenster in Zuoz
Kellertür Engadinerhaus in Zuoz
Mit Blumen geschmücktes Erkerfenster in Zuoz
Fester mit Fassadenmalerei in Zuoz
Spaziergang durch Zuoz
Mit Blumen geschmücktes Fenster in Zuoz
Hausfassade in Zuoz
Altes Fenster mit grünen Blendläden in Zuoz
Sonnenuhr 🌞 an einer Hausfassade in Zuoz (Engadin)
Hausfassade in Zuoz
Graubündner Fahne an einem Engadinerhaus in Zuoz
Fester Engadinerhaus in Zuoz
Graubündner Wappentier auf einer Fassade in Zuoz
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Dorfplatz von Zuoz (Gemeinde Maloja)Schellen-Ursli auf dem Dorfplatz von Zuoz
Das zur Region Maloja gehörende Städtchen Zuoz ist nicht nur für sein schönes, gepflegtes und gut erhaltenes Ortsbild sowie für Tourismus und Wintersport bekannt, sondern auch für das Lyceum Alpinum Zuoz, eine der renommiertesten internationalen Internatsschulen der Welt.
◊ ◊ ◊
Fotospaziergang durch das malerische Zuoz
Haus mit drei Torbögen beim Planta-Turm von Zuoz
Eingangstür zu einem Engadinerhaus in Zuoz
Hotel „Crusch Alva“ in Zuoz
Graubündner Steinbock (Fassadenmalerei in Zuoz)
Pforte Engadinerhaus in Zuoz
Unterwegs in den Gassen von Zuoz
Torbogen-Haus neben dem Planta-Turm in Zuoz
Fester Engadinerhaus in Zuoz
Kirche „San Luzi“ und Hotel „Crusch Alva“ in Zuoz
Mit Blumen geschmücktes Erkerfenster in Zuoz
Mit Blumen geschmücktes Fenster in Zuoz
Schweizer Fahne in Zuoz
Fenster Engadinerhaus in Zuoz
Mit Blumen geschmückter Erker in Zuoz
Detail Torbogen-Haus neben dem Planta-Turm in Zuoz
Altes Fenster mit grünen Blendläden in Zuoz
Engadinerhaus in Zuoz
Fassade Engadinerhaus mit Erker in Zuoz
Engadinerhaus in Zuoz
Haus mit drei Torbögen in Zuoz (Engadin/ Region Maloja)
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Spaziergang durch Zuoz (Gemeinde Maloja)Planta-Turm (Wohnturm) und die Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Nach einem gemütlichen Rundgang durch die verwinkelten Sträßchen und Gassen der beschaulichen Altstadt besichtigten wir noch die Reformierte Kirche San Luzi, in der es u. a. wunderschöne Glasfenster von Zuozer Künstlern zu bewundern gibt. Der Rückweg zur Autoeinstellhalle führte uns noch einmal durch die drei Torbögen beim Planta-Turm.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Eingangsportal Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Im Inneren der Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Bleiglasfenster mit den Hl. drei Königen in der Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Tabernakel in der Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Im Inneren der Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Im Inneren der Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Orgel in der Engadiner Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Wandmalerei in der Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Besuch der Reformierten Kirche „San Luzi“ in Zuoz
Blick auf die Orgel in der Kirche „San Luzi“ von Zuoz
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Das Schellen-Ursli-Dörfchen Guarda
Das Engadiner Schellen-Ursli Dorf in GuardaReformierte Kirche von Guarda
Danach ging die Fahrt weiter nach Guarda. Das hoch über dem im Tal vorbeirauschenden Inn angesiedelte Unterengadiner Bilderbuchdörfchen Guarda ist in der Schweiz auch als »Schellen-Ursli-Dorf« bekannt.
Die Geschichte vom kleinen Schellen-Urlsi
Das reich mit «Sgraffito» verzierte Schellen-Ursli Haus in GuardaBild vom Schellen-Ursli in Guarda
Wer wissen möchte, was es mit dem Schellen-Ursli − der nach »Heidi« wohl bekanntesten Schweizer Kinderbuchfigur − auf sich hat, sollte die Kurzgeschichte über das Abenteuer des kleinen Buben, die sich um das alljährlich Anfang März im Engadin begangene Brauchtum des ›Chalandamarz‹ rankt, unbedingt nachlesen.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Rundgang durch das Engadiner Bilderbuchdorf Guarda
Mit «Sgraffito» reich verzierter Erker in Guarda
Pforte vom Schellen-Ursli Haus in Guarda
Mit «Sgraffito» verziertes Fenster am Schellen-Ursli Haus in Guarda
Mit «Sgraffito» umrahmtes Fenster in Guarda
Mit «Sgraffito» reich verziertes Engadinerhaus in Guarda
Engadiner Bauernhaus in Guarda
Mit Blumen geschmückter Dorfbrunnen in Guarda
Mit «Sgraffito» reich geschmücktes Haus in Guarda
Geschnitzter Hahn beim Ortseingang zum Schellen-Ursli Dorf Guarda (Gemeinde Scoul)
Mit Blumen geschmücktes Fenster in Guarda
Fassadenmalerei («Sgraffito») in Guarda
Mit «Sgraffito» reich umrahmtes Portal an einem Engadinerhaus in Guarda
Dorfkirche von Guarda
Fassadenmalerei in Guarda
Mit Blumen geschmücktes und mit «Sgraffito» umrahmtes Fenster in Guarda
Rundgang durch Guarda
Engadiner Haustür in Guarda
Mit «Sgraffito» reich verziertes Engadinerhaus in Guarda
Mit «Sgraffito» umrahmte Fensterfront in Guarda
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Rundgang durch das idyllische Dörfchen Guarda
Mit «Sgraffito» reich verziertes Engadinerhaus in GuardaDorfstraße in Guarda (Gemeinde Scoul)
Beim Spaziergang entlang der steil ansteigenden schmalen Dorfstraße, die an kulturtypischen, mit bunten Blumen, eindrucksvollen Sgraffito-Malereien, rustikalen Holztüren, Fenstern und Erkern herrlich ausstaffierten Engadinerhäusern (u. a. auch am Schellen-Ursli-Haus und am Schellen-Ursli-Museum) vorbeiführte, spürte man die alte Magie dieses entzückenden Graubündner Bergdörfchens in jedem Winkel. Guarda, das ab dem 01.01.2015 zur Gemeinde Scuol zählt, erhielt im Jahre 1975 den Schweizer Wakkerpreis für »das intakte Dorfbild« und gehört seit 2021 der internationalen Alpenvereinsinitiative Bergsteigerdörfer an.
Mit «Sgraffito» verziertes Haus in Guarda
Mit «Sgraffito» reich verziertes Fenster in Guarda
Dorfbrunnen in Guarda
Mit «Sgraffito» umrahmtes Fenster in Guarda
Spaziergang durch Guarda (Gemeinde Scoul)
Mit «Sgraffito» umrahmtes Fenster in Guarda
Geschnitzter Hahn beim Ortseingang zum Schellen-Ursli Dorf Guarda (Gemeinde Scoul)
Fassadenmalerei («Sgraffito») in Guarda
Mit Fassadenmalerei («Sgraffito») verzierter Hauseingang in Guarda
Kunstvoll bemaltes Haus in Guarda
Fassadenmalerei in Guarda («Sgraffito»)
Mauerbogen in Guarda
Engadiner Haus mit Backofen in Guarda
Mit «Sgraffito» umrahmtes Fenster in Guarda
Mit «Sgraffito» verzierte Häuser in Guarda
Mit «Sgraffito» verzierte Hausfront in Guarda
Spaziergang durch das Schellen-Ursli Dorf Guarda
Mit «Sgraffito» reich verzierter Erker an einem Engadinerhaus in Guarda
Fassadenmalerei in Guarda
Wandrelief in Guarda
Schweizer Nationalfeiertag in St. Moritz
Kirche St. Karl Borromäus in St. Moritz-BadBlick vom Seeufer Bad auf St. Moritz Dorf
Langsam aber sicher neigte sich unsere schöne Schweizer Reise dem Ende zu. Der heutige Tag, der 1. August 2023, war der letzte Tag, den wir in St. Moritz verbringen würden.
Interessant zu wissen: Seit 1899 wird alljährlich am 1. August in der gesamten Schweiz der auf den historischen Rütlischwur zurückgehende National- bzw. Bundesfeiertag begangen.
◊ ◊ ◊
Blick vom Seerundweg auf St. Moritz DorfEinladung zu einer St. Moritzer Veranstaltung anlässlich der Bundesfeier 2023
Nach dem Frühstück spazierten wir noch einmal entlang am Seeufer hinauf zur Via Somplaz in St. Moritz-Dorf, um das in einem Kuppelbau am Waldrand beheimatete
zu besichtigen. Leider hatten heute außer uns noch viele andere Leute diese Idee, so dass es in dem kleinen Museum ziemlich eng wurde. Nachdem wir unseren Rucksack und unsere Jacken im Foyer abgegeben hatten, stiegen wir eine weitere Treppe hinauf bis in die Kuppel.
Gemäldeausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (Bündnerin am Brunnen)
Hier oben ist das monumentale «Alpentriptychon», das Hauptwerk des aus Österreich stammenden Künstlers Giovanni Segantini, der als Meister der Malerei von Hochgebirgslandschaften gilt, ausgestellt: »Werden«, »Sein« und »Vergehen«.
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Skulptur neben dem Segantini MuseumDas St. Moritzer Segantini Museum
Eine Etage tiefer schmücken noch rd. 25 weitere Werke des Malers die Wände, u. a. auch alte Schwarz-Weiß-Fotografien von ihm und seiner Familie.
◊ ◊ ◊
Ausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (Foto des Malers Giovanni Segantini)
Gemäldeausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (linkes Triptychon „La vita“)
Gemäldeausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (mittiges Triptychon „La natura“)
Gemäldeausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (rechtes Triptychon „La morte“)
Ausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (Foto des Malers Giovanni Segantini)
Gemäldeausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (Die Heuernte)
Gemäldeausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (Die Wasserträgerin)
Gemäldeausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (Mittag in den Alpen)
St. Moritzer Segantini Museum
Gemäldeausstellung im St. Moritzer Segantini Museum (Naviglio bei der Brücke San Marco)
St. Moritz: Wo Luxus auf die atemberaubende Schönheit des Engadins trifft
„Schiefer Turm“ von St. MoritzBlumenschmuck und Dekoration zum Schweizer Nationalfeiertag
Danach wanderten wir zurück nach St. Moritz-Dorf, gönnten uns am traditionsreichen Café Hanselmann ein leckeres Gebäck und schlenderten − entlang an der Dorfkirche und den zahlreichen Edelboutiquen − noch einmal bis zum Wahrzeichen der Stadt: Dem berühmten ›Schiefen Turm‹.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Blumenschmuck und Dekoration zum Schweizer Nationalfeiertag
Reformierte Kirche St. Moritz Dorf
Blick auf den Glockenturm der ev. Kirche St. Moritz Dorf und den „Schiefen Turm“ von der Via Dr. Oscar Bernhard
Plakat an der Après Ski Bar „La Gondla“ in St. Moritz Bad
Foyer Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Unterwegs in St. Moritz Dorf
Blumenschmuck und Dekoration zum Schweizer Nationalfeiertag
Unterwegs in St. Moritz Dorf
Im Café Hanselmann in St. Moritz
Süße Törtchen im Café Hanselmann in St. Moritz 😋
Leckere Schweizer Gebäckspezialitäten im Café Hanselmann in St. Moritz 🥨
Boutique in Nachbarschaft von Badrutt’s Palace Hotel
Straßenverkauf vor dem Café Hanselmann in St. Moritz Dorf 🥨
Unterwegs in St. Moritz Dorf
Kunst vor dem Museum Bel-Air Fine Art in St. Moritz Dorf
Blick auf die Leih- & Dokumentationsbibliothek in St. Moritz Dorf
Wandrelief an der Via Veglia in St. Moritz Dorf
Café Hanselmann in St. Moritz Dorf
Dekoration Café Hanselmann (St. Moritz)
Spaziergang entlang der Via Somplaz (St. Moritz)
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Das nobelste Haus am Platz: Badrutt’s Palace Hotel
Badrutt’s Palace Hotel in St. MoritzSpaziergang durch St. Moritz Dorf mit Blick auf Badrutt’s Palace Hotel
Der Rückweg führte uns durch die Palace-Gallery an der Via Serlas − wo wir von dem spanischen Maler Xevi Vilaró (Ausstellender Künstler Pop-up-Gallery Caspar + Vilaro „Into the Wild“) ein Foto schossen −, bis zum berühmten St. Moritzer Palace Hotel.
◊ ◊ ◊
Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Blick auf Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz von der Via Dr. Oscar Bernhard
Rolls-Royce im Eingangsbereich Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Xevi Vilaró (Ausstellender Künstler Pop-up-Gallery Caspar + Vilaro „Into the Wild“ (Palace-Gallery St. Moritz, Via Serlas 26)
Rolls-Royce im Eingangsbereich Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Schaufensterauslage in der Palace Gallery bei Badrutt’s Palace Hotel
Palace Gallery bei Badrutt’s Palace Hotel
„Nur Gäste bitte!“ (Empfangsschalter am Eingang zu Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz)
Badrutt’s Palace Gallery in St. Moritz
Rolls-Royce vor Badrutt’s Palace Hotel
Rolls-Royce-Kühlerfigur „Spirit of Ecstasy“, auch „Emily“ genannt
Badrutt’s Palace Gallery in St. Moritz
Rolls-Royce im Eingangsbereich Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Badrutt’s Palace Gallery in St. Moritz
Rolls-Royce vor Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Boutique in Nachbarschaft von Badrutt’s Palace Hotel
Portier am Eingang zu Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Eingangsbereich Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Eingangsbereich Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz
Seitenansicht Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz (Blick vom Fußweg bei der Via de Scoula)
Rolls-Royce-Kühlerfigur „Spirit of Ecstasy“, auch „Emily“ genannt
Rolls-Royce-Kühlerfigur „Spirit of Ecstasy“, auch „Emily“ genannt
Blick von der St. Moritzer Seepromenade auf Badrutt’s Palace Hotel
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
›The New Black & White‹ Gallery St. Moritz
St. Moritz Design Gallery „The new black & white“ im Serletta ParkhausSt. Moritz Design Gallery „The new black & white“ im Serletta Parkhaus
Rechter Hand von hier befindet sich das Serletta-Parkhaus. Auf der Rolltreppe fuhren wir noch einmal an der sehenswerten Gallery »The New Black & White« St. Moritz vorbei — und dann ging es husch husch über die Panoramabrücke ein letztes Mal am See entlang nach St. Moritz Bad zum Kofferpacken.
◊ ◊ ◊
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Aussichtspunkt Champfèrer-See/Silvaplana-See
Am nächsten Morgen brachen wir direkt nach dem Frühstück in Richtung Heimat auf.
Panoramablick von einem Aussichtspunkt auf den Champfèrer-See (links) und den Silvaplana-See (rechts)
Panoramablick auf den Champfèrer-See (links) und den Silvaplana-See (rechts)
Panoramablick von einem Aussichtspunkt auf den Champfèrer-See (links) und den Silvaplana-See (rechts)
Letzter Fotostopp am Julierpass
Fahrt über den JulierpassOrigen-Turm auf dem Julierpass
Auch auf dem Julierpass legten wir noch einen kurzen Stopp ein, um ein Foto von dem originellen Juliertheater («Origen Festival Cultural«) zu schießen. Die verlängerte Frist für den Rückbau dieses originellen Theaterturms lief im August 2023 aus.
◊ ◊ ◊
Unterwegs am Julierpass
Schweizer Fahne am Julierpass, der Verbindung zwischen Surses und Silvaplana
Fahrt über den Julierpass
Julier (Passhöhe 2284 Meter)
Origen-Turm auf dem Julierpass
Über Liechtenstein und Österreich ging die Fahrt dann zügig zurück nach Deutschland. Etwa ab Würzburg ergoss sich eine wahre Sintflut über die Autobahn — ein schauerliches Wetterspektakel, das uns mal mehr, mal etwas weniger heftig bis zum letzten Kilometer begleitete.
Ach, wären wir doch bloß im schönen Engadin geblieben!
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
Hotel Sonne ☀️ in St. Moritz − 3***S-Domizil für Entdeckungstouren durch das malerische Engadin
Foyer Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)Foyer Gästehaus Casa del Sole (Hotel Sonne ☀️ St. Moritz)
Eines steht fest: Diese schöne Reise, der exklusive Aufenthalt im Hotel Sonne ☀️ St. Moritz und die herrlichen Ausflüge in die malerische Welt des Engadins werden uns beiden unvergesslich bleiben.
Daher möchten wir es nicht versäumen, uns auf diesem Weg noch einmal sowohl bei der Inhaberfamilie Bonetti, als auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich für die uns erwiesene Gastfreundschaft und den super Service im Hotel, Restaurant & Pizzaria Sonne ☀️ St. Moritz zu bedanken — und allen noch einmal ganz liebe Grüße aus Deutschland zu senden! 🙋♂️ 🙋